- gewunschen
- gewunschenpart\gewünscht.NachdemVorbildvon»verwunschen«gebildet.1700ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
8. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 48 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 8. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro 2 … Deutsch Wikipedia
Starke Verben — Unregelmäßige Verben (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.… … Deutsch Wikipedia
Starkes Verb — Unregelmäßige Verben (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.… … Deutsch Wikipedia
Unregelmäßige Verben — (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Unregelmäßige… … Deutsch Wikipedia
Unregelmäßiges Verb — Unregelmäßige Verben (unregelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu regelmäßigen Verben – nicht vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können.… … Deutsch Wikipedia
Wünschen — Wünschen, verb. regul. act. ein bestimmtes Verlangen nach einem künftigen Gute hegen und äußern. Sowohl mit dem Accusativ der Sache, und dem Dativ der Person. Einem alles Gutes wünschen. Sich den Tod wünschen. Das ist ein Mann, wie ich mir ihn… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Model-Kartei.de — Model Kartei www.model kartei.de Kommerziell Teilweise Beschreibung Online Community für Personenfotografie Sprachen Deutsch … Deutsch Wikipedia